Die Herstellung der Dielen

1.
Natürliche Esche
– Trockung
Eschenholz wird über viele Monate getrocknet. Die natürliche Holzfeuchte wird auf einen niedrigen Wert reduziert. Das Holz stammt ausschließlich aus zertifizierten Wäldern. Durch das FCS- Zertifikat wird eine verantwortungsvolle und nachhaltige Forstpolitik sichergestellt.


2.
ThermoEsche
– Wärmebehandlung
Bei einer Temperatur von ca. 200°C wird das Holz getrocknet. Hierdurch verändert sich die Farbe des Holzes durchgehend. Die Esche erlangt durch die Wärmebehandlung die höchste Resistenzklasse, für Holz im Außenbereich. Nach der Trocknung wird der Feuchtigkeitsgehalt der Dielen mit Hilfe von Wasserdampf auf ein sinnvolles Niveau für die Anwendung im Außenbereich gebracht.


3.
ThermoEsche
– Planung und Ölen
Planung und bohren der Löcher. Die Rohdielen erhalten die Form und Dimensionen der fertigen Terrassendielen. Die Dielen werden maschinell mit einem pigmentierten UV-Schutz-Öl vorgeölt. Hierdurch wird die Diele zusätzlich gegen UV-Strahlen und schnelle Temperaturwechsel geschützt.

Verbinder
hergestellt und können komplett recycelt werden.
Pflege
Natürliches Holz verspricht eine menge Freude bei der Benutzung. Es ist ästhetisch, warm und umweltfreundlich. Damit die natürliche Schönheit lange erhalten bleibt benötigt das Holz etwas Pflege.
Für die regelmäßige Pflege wird kein Fachmann benötigt, da sie einfach und unkompliziert ist. Das Deck wird gereinigt und nachdem es getrocknet ist mit einem Terrassenöl behandelt. Nach dieser Auffrischung erhält das Deck seine ursprüngliche Farbe zurück und ist für die nächste Saison gut geschützt.
Empfohlene Reinigungsmittel sowie Öle und andere Pflegemittel finden Sie in unserem Onlineshop. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wir empfehlen Ihnen speziell für Terrassen entwickelte Öle zu verwenden. Diese sollten folgende Eigenschaften aufweisen:
- – Für die Benutzung im Außenbereich und auf Holzterrassen freigegeben sein;
- – Umweltfreundlich ( Pflegeöl auf Wasserbasis);
- – Mit Farbpigmenten versetzt sein um das Vergrauen zu verzögern;
Pflegeanleitung
Abhängig von den Bedingungen unter denen das Terrassendeck verwendet wird, ergeben sich unterschiedliche Pflegeintervalle.
Art der Überdachung: | Nicht/ teilweise Überdacht | Voll Überdacht |
Häufigkeit | 2 x pro Jahr | *1 x pro Jahr |
Saison | Vor dem Winter und im Frühling | Im Frühling |
Die regelmäßige Wartung des Terrassendecks ist sehr wichtig. Hierdurch wird die Haltbarkeit des Holzes verlängert. Die Ölschicht wird im Laufe der Zeit abgetragen daher sollte diese in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Das Holzöl schützt den Terrassenbelag vor UV- Strahlen und reduziert die Feuchteaufnahme, wodurch das Altern des Holzes verzögert wird.
Empfohlene Reiniger und Öle
finden Sie im Onlineshop.